ESMO Virtual Congress 2020
mCRPC mit PTEN-loss: Ipatasertib + Abirateron verbessert rPFS und zeigt höhere Antitumoraktivität
In der randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie IPATential150 wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Ipatasertib + Abirateron bei Patienten mit asymptomatischem oder mild symptomatischem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC), die zuvor nicht behandelt worden waren, untersucht. Es zeigte sich, dass diese Behandlung im Vergleich zu Placebo + Abirateron bei mCRPC-Patienten mit PTEN-loss zu einem signifikant verbesserten radiographischen progressionsfreien Überleben (rPFS) und größerer Antitumoraktivität führte, nicht aber in der ITT-Population. Das Sicherheitsprofil stimmte mit dem bereits bekannten überein.
Beim mCRPC sind der PI3K/AKT- und der Androgen-Rezeptor (AR)-Signalweg fehlreguliert. Ein PTEN-loss (kommt bei 40-50% der mCRPC vor und geht mit schlechterem Outcome einher) führt zu einer Aktivierung von AKT, welches das Target für Ipatasertib darstellt. Präklinisch hatte eine duale Signalweg-Inhibition eine größere Antitumoraktivität als eine alleinige AR-Inhibition.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!