
Fallstricke beim Coronatest

Der eine Patient hat trotz negativem Abstrichergebnis COVID-19, ein anderer ist trotz positivem Laborbefund virusfrei. Experten erläutern, worauf beim Nachweis von SARS-CoV-2 zu achten ist. (Medical Tribune 27-28/20)
Der Nachweis einer Infektion mit SARS-CoV-2 basiert auf der Detektion viraler RNA mittels Reverse-Transkriptase-PCR. Bei der Einschätzung der Ergebnisse spielen Sensitivität und Spezifität eine entscheidende Rolle. Die Sensitivität bezeichnet den Anteil der Erkrankten, die einen positiven Test haben (Richtig-Positiv-Rate). Die Spezifität bezeichnet den Anteil der Personen ohne COVID-19, die einen negativen Test haben (Richtig-Negativ-Rate). Dr. Jessica Watson, Allgemeinmedizinerin an der Universität Bristol, und ihre Kollegen gehen bei diesem Test von einer Sensitivität von etwa 70% und einer Spezifität von 95% aus.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!