Scham im Fokus der Neurobiologie
Scham wurde erstmals in einer großen interdisziplinären Fachtagung zum Hauptthema gemacht. Neurobiologische Forschungsarbeiten erklären, warum Scham ein derart quälendes Gefühl ist, betont Dr. Georg Psota, Obmann pro mente Wien & Chefarzt PSD Wien. Scham spielt zudem im Zusammenhang mit der Stigmatisierung psychischer Erkrankungen eine große Rolle und es gilt daher, ihr in der Praxis mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Um das Video zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!