
Assoz.-Prof. PD Dr. Christoph Grimm
ESGO 2019: Endometriumkarzinome neu klassifizieren, Ovarialkarzinome früh erkennen
Assoz.-Prof. PD Dr. Christoph Grimm, Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Wien, erklärt im Video-Interview am ESGO wie Endometriumkarzinome künftig klassifiziert werden und warum das therapierelevant wird. Diskutiert wurde auch, wer welchen PARP-Inhibitor erhält und wie Ovarialkarzinome früh detektiert werden könnten.
Inhalte des Videos
00:00 Die primären Analysen der PARP-Inhibitor-Studien PRIMA, PAOLA-1 und VELIA waren positiv und machen PARP-Inhibitoren für All-Comers, also unabhängig von der BRCA-Mutation, in der First-Line attraktiv. 01:03 Die molekulare Klassifizierung beim Endometriumkarzinom hat sich substanziell geändert und ist prognostisch relevant. Vier molekulare Subgruppen wurden identifiziert: jene mit einer POLE-Mutation haben die beste Prognose, mikrosatelliteninstabile Tumore die zweitbeste, nicht-klassifizierbare Tumore die drittbeste und jene mit p53-Mutationen die ungünstigste Prognose. 02:59 Die drei PARP-Inhibitor-Studien hatten unterschiedliche Designs und Populationen. Es ist daher schwierig Therapiealgorithmen abzuleiten. Für die künftige Anwendung in der klinischen Praxis müssen die Zulassungen und nationalen Gegebenheiten abgewartet werden. 05:39 Die Theorie, dass ein beträchtlicher Teil der epithelialen Ovarialkarzinome aus Precursor-Läsionen der Tuba uterina entsteht, wird durch eine Studie aus Wien unterstützt. Es scheint eine Markerläsion zu geben, anhand der diese Precursor-Läsionen und Malignome erkannt werden können. Aktuell wurden präliminäre Ergebnisse präsentiert, weitere Studien sind in Entwicklung.Quelle: European Society of Gynaecological Oncology, ESGO 2019 Congress, 2.-5.11.19 Athen
Abstracts, die im Video diskutiert werden:
- Niraparib therapy in patients with newly diagnosed advanced ovarian cancer after chemotherapy: PRIMA/ENGOT-OV26/GOG-3012 study
Antonio González Martín - Phase III PAOLA-1/ENGOT-ov25 trial: olaparib plus bevacizumab as maintenance therapy in patients with newly diagnosed, advanced ovarian cancer treated with platinum-based chemotherapy plus bevacizumab
Philipp Harter - TP53 mutations in cell-free DNA as early markers of therapeutic response in platinum-resistant relapsed ovarian cancer (PROC): a prospective translational analysis of the phase II GANNET53 clinical trial
Adriaan Vanderstichele - Ovarian cancer detection combining an innovative catheter for uterine and tubal lavage with ultra-sensitive TP53 sequencing
Paul Speiser