
Reproduktionsmedizin
Babyboom bei über 40-Jährigen
Das Spannungsfeld zwischen Kinderwunsch und medizinischen Methoden stellt Reproduktionsmediziner vor große Herausforderungen, die vor allem im verantwortungsvollen Umgang mit den Möglichkeiten und Grenzen der reproduktiven Medizin liegen. (CliniCum 10/19)
In den letzten Jahrzehnten ist ein Trend zur immer späteren Mutterschaft, vor allem aus sozioökonomischen und Lifestyle-Gründen, zu beobachten. Daneben steigern gute Erfolgsraten in der Reproduktionsmedizin die Nachfrage nach Behandlungen, die Frauen auch in höherem Alter den späten Kinderwunsch erfüllen sollen. Ab dem 40. Lebensjahr nimmt jedoch nachweislich das Risiko für Schwangerschaftskomplikationen und Frühgeburten mit entsprechenden Folgen für Mutter und Kind zu.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!