
Künstliche Intelligenz in der Onkologie
Am Anfang der Digitalisierung

Noch werden die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Hämatologie und Onkologie zu wenig genützt, bedauerte man auf der Auftakt-Pressekonferenz der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (OeGHO) und der Arbeitsgemeinschaft hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen (AHOP). (krebs:hilfe! 5/19)
Bereits heute werde die Digitalisierung in der Onkologie genutzt. „Es ist uns möglich, in kürzester Zeit alle wesentlichen Informationen bezüglich Diagnostik oder Therapie durch Literatur-Recherchen zur Verfügung zu haben bis hin zu einzelnen Fallberichten bei seltenen Entitäten, um entsprechende Entscheidungen für den Patienten treffen zu können. Wir verwenden heute zahlreiche Apps, um Prognose-Scores zu errechnen oder mögliche Arzneimittelinteraktionen zu eruieren“, sagt Tagungs- und OeGHO-Präsident Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Petzer. Insgesamt gesehen stünden wir aber erst am Anfang der Entwicklung.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!