

ÖGU 2019
Wenn die Blase drängt
Die „überaktive Blase“ ist ein häufiges Beschwerdebild im urologischen Praxisalltag. Die medikamentöse Therapie ist hier nicht der Weisheit letzter Schluss. Wichtig sind Lebensstil- und physiologische Maßnahmen. (Medical Tribune 21/19)

„Es handelt sich um eine rein klinisch definierte Erkrankung aus imperativem Harndrang, Pollakisurie und Nykturie – mit oder ohne Harninkontinenz“, erklärte Dr. Martin Haydter, Oberarzt an der Urologischen Abteilung des Landesklinikums Wiener Neustadt, auf der Gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayrischen Urologenvereinigung Mitte Mai in Wien.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!