
Vorhofflimmern im Spitzensport
Frühere Studien mit älteren Sportlern haben auf ein mögliches erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern, verglichen mit altersangepassten Kontrollpersonen, hingewiesen. Im Rahmen einer aktuellen Studie wurde nun die Inzidenz von Vorhofflimmern bei 6.813 spanischen Sportlern mit einem Durchschnittsalter von 22 Jahren, die sich mindestens einer kardiologischen Befundung unterzogen haben, untersucht. Alle Sportler waren Mitglieder von Nationalteams und nahmen an großen internationalen Sportereignissen teil. Während des 20-jährigen Studienzeitraums hatten nur 21 Sportler paroxysmales (n = 18), persistierendes (n = 1) oder lang anhaltendes persistierendes (n = 2) Vorhofflimmern. In einer multivariaten Analyse gingen höheres Alter (Risiko + 7 %), höhere Anzahl der Jahre der Wettkampfteilnahmen (Risiko + 14 %) und höherer anteroposteriorer Durchmesser des linken Vorhofs (Risiko + 21 %) mit einem höheren Flimmerrisiko einher.
Boraita A, JAMA Cardiol. 2018; doi: 10.1001/jamacardio.2018.3482
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!