
MKÖ 2018
So kommen Sie der Enuresis auf die Schliche
Nässt ein Kind ein, reicht meist eine Basisdiagnostik mit einfachen Mitteln. Entscheidend ist, eine nicht-monosymptomatische Enuresis zu erkennen. Diese tarnt sich manchmal als nächtliche Enuresis und da hilft die Klingelhose nicht, weiß Kinderarzt Dr. Christian Steuber. (Medical Tribune 45/18)

Auf der Jahrestagung der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich (MKÖ) in Linz erklärt der Bremer Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Dr. Christian Steuber, was eine nicht-organische Enuresis ausmacht (s. unten): Wichtig sei der Unterschied zwischen primärer oder sekundärer Enuresis, definiert durch Kontinenz für mindestens sechs Monate. „Das hat klinische Bedeutung, weil man fragen muss: Was war denn da?“ Was aber die „Feinheit“ der Diagnose Harninkontinenz angeht, hält der Kinderarzt das ICD-System für veraltet. Exakter ist hier die ICCS-Standardisierung.1 Demnach wird die Harninkontinenz eingeteilt in:
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!