

Univ.-Prof. Dr. Christian Marth
ESMO 2018: Rezidivrisiko bei Ovarialkarzinom um 70% reduziert
Univ.-Prof. Dr. Christian Marth, Leiter der Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Innsbruck, kommentiert die sensationellen SOLO-1-Daten, den Hype um HIPEC und die Studie 221.
Inhalte des Videos
00:14 SOLO-1 definiert neuen Standard bei Ovarialkarzinom und BRCA-Mutation 01:46 Sinnvolle Dauer der Erhaltungstherapie in der Frontline ist ungeklärt 03:33 Möglichst schnelle BRCA-Testung ist notwendig für die Patientenselektion 04:00 PAOLA-Studie prüft Olaparib/Bevacizumab auch bei BRCA-Wildtyp 04:44 PARP-Inhibitor plus Anti-Angiogenese ist aus jetziger Sicht vielversprechend 05:01 HIPEC: Die Datenlage ist dünn und die Anwendung derzeit nur in Studien gerechtfertigt 06:05 Studie 221: PFS-Vorteil durch zusätzliches peg. liposomales Doxorubicin nach platinsensitivem RezidivQuelle: ESMO 2018
Abstracts
Moore K et al., Olaparib maintenance therapy following first-line platinum-based chemotherapy in patients with FIGO stage III–IV ovarian cancer (OC) with a BRCA1/2 mutation (BRCAm): Phase III SOLO1 trial; ESMO 2018 LBA7 PR
Pfisterer J et al., Carboplatin/pegylated liposomal doxorubicin/bevacizumab (CD-BEV) vs. carboplatin/gemcitabine/bevacizumab (CG-BEV) in patients with recurrent ovarian cancer: A prospective randomized phase III ENGOT/GCIG-Intergroup study (AGO study group, AGO-Austria, ANZGOG, GINECO, SGCTG); ESMO 2018 933O