
Die Kabel neu verlegen
Prothesen, die mit Gedanken gesteuert werden und direkt im Knochen verankert sind: An einem Christian-Doppler-Labor in Wien wird die Zukunft der Prothetik vorangetrieben. (CliniCum 6/18)

Eine Prothese, die direkt mit dem Knochen verbunden ist, bringt viele Vorteile: Man steckt sie einfach an und ab wie den Aufsatz einer Küchenmaschine („plug and play“), sie kann nicht verrutschen und liefert auch über den Knochen sensorische Rückmeldungen. Dieses Konzept kämpfte allerdings lange Zeit mit einem großen Problem: der Infektionsgefahr, die von dem Loch in der Haut ausging, durch welches das Verbindungsstück aus Titan nach außen schaut. Doch dieses Problem ist mittlerweile gelöst. Als Vorbild dienten Hörner und Geweihe, die ja auch durch die Haut nach außen dringen, ohne dass für das Tier eine erhöhte Infektionsgefahr bestünde: Die Haut direkt über dem Stumpf wird ausgedünnt, so dass nur noch die Lederhaut (Dermis) übrig bleibt.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!